- Ablasslehre
- Ạb|lass|leh|re, die (kath. Rel.): Lehre von dem möglichen Erlass von Kirchenstrafen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Ablass — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der römisch katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten… … Deutsch Wikipedia
Ablasshandel — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichen Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt,… … Deutsch Wikipedia
Römische Gnade — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichen Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt,… … Deutsch Wikipedia
Sündenstrafe — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichen Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt,… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Münster — Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen umfasst mehr als 1.200 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen. Als Sitz des Bischofs und wegen ihrer wichtigen… … Deutsch Wikipedia
Luthers 95 Wittenberger Thesen — Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen, in denen er gegen Missbräuche beim Ablass und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen auftrat, wurden am 31. Oktober 1517 als Beifügung… … Deutsch Wikipedia
Mimigernaford — Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen umfasst mehr als 1200 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen. Als Sitz des Bischofs und wegen ihrer wichtigen Rolle… … Deutsch Wikipedia
Thesenanschlag — Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen, in denen er gegen Missbräuche beim Ablass und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen auftrat, wurden am 31. Oktober 1517 als Beifügung… … Deutsch Wikipedia
Thomas Cajetan — Thomas Cajetan; eigentlich: Tommaso de Vio (* 20. Februar 1469 in Gaëta (daher: Gaëtanus, Cajetan); † 10. August 1534 in Rom) war von 1508 bis 1518 Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinal der Titelkirche Santa Prassede und Begründer des… … Deutsch Wikipedia
Ablasspraxis — Ạb|lass|pra|xis, die <o. Pl.>: Handhabung der Ablasslehre … Universal-Lexikon